Die Zinswende ist weit fortgeschritten und der kurzfristige Zins damit niedrig. Erst wenn die Konjunktur wieder nachhaltig Tritt fasst und die Zinsen auch andernorts reduziert werden, dürfte die Schwedische Krone wieder aufwerten. Mehr lesen
Der Wechselkurs der Krone bewegt sich zuletzt eher in Abwärtsphasen im Gleichschritt mit dem Ölpreis als in Aufwärtsphasen. Dieses Phänomen dürfte jedoch endlich sein, so dass künftig zumindest eine Seitwärtsbewegung zu erwarten wäre. Mehr lesen
Das Aufwärtspotenzial des Australischen Dollars aufgrund der soliden Rahmenbedingungen vor Ort dürfte noch nicht vollständig ausgeschöpft sein, weshalb ein weiteres Erstarken wahrscheinlich erscheint. Mehr lesen
Die pessimistischen Wachstumsperspektiven für das laufende Jahr und die anhaltenden Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite dürften den Neuseeland Dollar zunächst belasten. Mehr lesen
Es gibt wieder politischen und konjunkturellen Optimismus. Der Zinssenkungszyklus sollte inzwischen eingepreist sein, was dem Pfund Sterling nun wieder etwas Stärke verleihen dürfte. Mehr lesen
Zinssenkungen und ein schwächelnder Ölpreis aufgrund der abkühlenden Weltkonjunktur dürften gegenüber den soliden fundamentalen Rahmendaten des Rohstoffriesen Kanada zumindest aktuell überwiegen und dem Loonie so leichtes Abwärtspotential verleihen. Mehr lesen
Die aktuelle Zinssenkung wird kaum ausreichen, China auf einen steileren Wachstumspfad zurückkehren zu lassen. Weitere Maßnahmen von Regierung und Notenbank dürften erforderlich sein. Mehr lesen