Search
Close this search box.

USA: Inflationsrate steigt auf 3,4%

.

Die den gesamten Warenkorb repräsentierende Headline-Inflationsrate stieg in den USA im Dezember von 3,1% auf 3,4%. Der Wert lag oberhalb der Konsensschätzung von 3,2%. Die ohne die besonders schwankungsanfälligen Energie- und Nahrungsmittelpreise berechnete Kernrate der Inflation dagegen ging von 4,0% auf 3,9% zurück.

Im Monatsvergleich legten beide Preisindizes um 0,3% zu.

Inflationsrate 2023: 4,1%
Im Jahresdurchschnitt 2023 lag die Headline-Inflationsrate bei 4,1%. Die Kernrate übertraf im Gesamtjahr 2023 mit 4,8% erstmals seit 2020 wieder die Gesamtrate.

Wie geht es weiter?
Die Headline-Inflationsrate sollte wieder zurückkommen und bereits im Januar die Zwei vor dem Komma annehmen. Im Laufe des Jahres kann der Zielwert von 2,0% vorübergehend erreicht oder sogar unterschritten werden.

Im Gesamtjahr 2024 dürfte die Headline-Inflationsrate bei etwa 2,5% und die Kernrate bei 3% liegen.

Das Hauptaugenmerk der US-Notenbank liegt allerdings auf der Kernrate der Konsumausgaben (Core PCE). Sie lag im November bei 3,2%. Der Dezember-Wert liegt noch nicht vor, dürfte aber 3,0% betragen haben. Auch die Core PCE sollte bereits im Januar die Zwei vor dem Komma annehmen und im Jahresdurchschnitt 2024 bei etwa 2,5% liegen.

Was macht die Notenbank?
Die Federal Funds Rate dürfte zunächst in der seit Juli 2023 geltenden Spanne von 5,25% bis 5,50% verharren und im weiteren Jahresverlauf spürbar zurückgehen. Ursächlich sind die sich langsam dem Zielwert nähernden Inflationsraten und die voraussichtlich abnehmende konjunkturelle Dynamik.

Am Markt wird die erste Leitzinssenkung bereits für den 20. März erwartet. Wir rechnen damit erst in den Sommermonaten. Die von den US-Zentralbankratsmitgliedern erstellten Projektionen sehen die Federal Funds Rate am Jahresende 2024 bei 4,50% bis 4,75%. Dies entspricht exakt unserer Einschätzung.

Fazit: Die Inflationsgefahren haben weiter abgenommen und erlauben der US-Notenbank die Leitzinsen im weiteren Jahresverlauf zu senken. Wir rechnen damit in der zweiten Jahreshälfte 2024.

Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter rund um die Themen Kapitalmarkt, Zinsen und Konjunktur.